top of page

INFO

Ablauf

Das Micro-Festival Landskron startet am Sonntag um die Mittagszeit in Basel-Stadt. Gemeinsam machen wir uns auf den Weg über zwei Kantonsgrenzen und eine Landesgrenze zur Burg Landskron. Mit der Tram, dem Bus und zu Fuss (festes Schuhwerk und etwas Lauflust erwünscht) entdecken wir die Umgebung und begegneten Künstler*innen und Menschen aus der Region. Auf der Burg angekommen, laden Musik, Spektakel und Gaumenschmaus zum Geniessen, Feiern und Staunen ein.
Am Ende des Abends geht es wieder gemeinsam zurück in die Stadt in melodischer Begleitung. Landskron endet in Basel-Stadt am späten Abend.

​Bei Fragen, Unklarheiten oder besonderen Anliegen könnt ihr uns auch nach/vor dem Micro-Festival schreiben:
info@landskron-festival.com

230903-Landskron_#2-©Samuel_Bramley-039-WebRes.jpg
Landskron_#3_112-Web-©Samuel_Bramley.jpg

Programm

Das Micro-Festival Landskron schafft ein einzigartiges Kultur- und Naturerlebnis über Grenzen. Künstler*innen aller Sparten, aus verschiedenen Sprachregionen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen sind eingeladen, Experimente zu wagen, neue Ideen auszuprobieren und sich auf die Umgebung einzulassen. Teil des Programms sind auch lokale und regionale Expert*innen aus ganz verschiedenen Bereichen (Landwirtschaft, Naturschutz, Gemeinde), die den Besucher*innen mehr über die Umgebung erzählen können.

 

Landskron 3 war Tanz, Musik, Poesie, Landschafts- und Landwirtschafts-Wissen, Musik, Illustration, Performance, Licht, Kulinarik und Geschichten von Anna Ospelt, Annekäthi Schaffter und Christophe Aebi - Chirsgartehof Metzerlen, Anuk SchmelcherÇiçek Taksi, Cyril CyrilJan BachmannKihako NarisawaLynn AdibHala Salem & NeÅŸet Kutas; Roland CronTimnah Sommerfeldt Mario - Niculin Barandun

Die Burgruine Landskron

Die Ruine Landskron ist ein besonderer Ort mit einer langen bewegten Geschichte, in der Grenzen eine zentrale Rolle spielen. Der binationale Verein Pro Landskron wurde 1983 gegründet und kaufte 1984 die Ruine, um sie auch zukünftig für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sie als Angelpunkt grenzüberschreitender Aktivitäten nutzen zu können. Mit viel ehrenamtlichen Engagement und grosser Leidenschaft für die Geschichte der Burg setzen sich die Mitglieder des Vereins für die Erhaltung ein.

Der Verein freut sich über Unterstützung.

Mehr dazu hier.

Verpflegung

Landskron bietet allerlei Sprudelndes und Traubiges aus der Region. Vom lokalen Crémant und Weisswein, über elsässiche Limonade, bis hin zum elsässischen Bier, lädt die Burgbar mit Sitz- und Hänggelegenheiten aus holzigen Restbeständen zum Geniessen ein.
Für den Hunger gibt es ein regionales Essensangebot auf der Burg.
Barzahlung & Twint möglich.

Bringt gerne eure Wasserflasche für den Spaziergang mit. Wir haben keinen Wasseranschluss auf der Burg.


 

Team

Wir begeistern uns für Kultur über Grenzen hinweg, für freudige Begegnungen, kulinarische Genüsse und für die Landskron und ihre Umgebung. Wir freuen uns, euch mitzunehmen zu kulturellen Grenzentdeckungen auf dem Weg zur Landskron.

Euer Landskron-Team - Alexandra Adler, Sandro Bernasconi, Simon Baudenbacher, Kim Egi, Ronja Kösters, Sabrina Davatz, Zaida Schaulin, Annie Heine, Rim Harrabi, Nicolai Seckinger, Silvan Kuhl, Samuel Bramley und noch ein paar mehr.

Danke...

...für die Unterstützung, mit der Landskron 3 ermöglicht werden konnte:

swissfondsbssw1.jpg
bl_logo_swl_r_rgb.jpg
logo_js_sw.jpg
GMS.Logo_schwarz.jpg
landskron.jpg
bottom of page